Di., 25. März 2014, 19.00 Uhr - Haus der Natur Salzburg, Vortragssaal
Der Biber war lange Zeit landesweit ausgerottet und begegnete uns nur noch in Bilderbüchern oder als Stofftier. Heute ist er wieder eine vertraute Erscheinung in unserer Heimat. Oft erkennen wir seine Anwesenheit aber nur an gefällten Bäumen und abgenagten Ästen. Die Tiere sind nachtaktiv und sehr scheu und so ist es schon fast ein Glücksfall, einen Biber in freier Natur beobachten zu können. So dauerte es einige Jahre bis die Referenten Bettina und Christian Kutschenreiter von einer wildlebenden Biberfamilie endlich akzeptiert wurden und diese seitdem in ihrer Gegenwart ein völlig ungestörtes Verhalten zeigen. So entstanden viele einzigartige Einblicke, Erlebnisse und Aufnahmen. Das Material für diesen Vortrag ist im Laufe jahrelanger Beobachtungen entstanden. Der Vortrag bietet Ihnen eine wunderbare Gelegenheit diese äußerst sensiblen, intelligenten und liebenswürdigen Tiere unserer Heimat, als auch deren äußerst ausgeprägtes Sozialverhalten näher kennenzulernen.
Dieser Vortrag wird gemeinsam mit dem Österreichischen Naturschutzbund veranstaltet.
7. Österreichweiter Erfahrungsaustausch für Hochwasserschutz- und Erhaltungsverbände Thema: Biber, Dachs und Bisamratte - Eine Gefahr für den Hochwasserschutz? 13. Mai 2014, St. Veit an der Glan
Brigitte Komposch
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
We are pleased to announce that information on the forthcoming European Ground Squirrel Meeting in Austria is now available at:
http://egsm2014.univie.ac.at
You are welcome to join the meeting whithout presenting a paper. In this case, please register at egsm2014.univie.ac.at/registration/, leaving the option >I intend to contribute:< blank.
Looking forward to meet you in Rust, Austria, 02-05 Oct 2014.
The common raccoon (Procyon lotor) is one of the most
successful mammals in North America. Its distribution has
substantially increased in the past few decades, and it thrives in human-dominated landscapes. Concomitantly, it has expanded its range as a non-native species in Europe, and is becoming numerous in Austria. In this presentation, Prof. Zeveloff reviews the raccoon's natural history, and the challenges it poses for wildlife management and society.
Freitag, 16. Januar 2015
16:00 - 17:00
Karte anzeigen
Alte WU, Augasse 2-6, 1090 Wien Hörsaal AQWU-EG/HO 5
Robin
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!